Inhaltsverzeichnis
Schulprofil
Die Lauder-Morijah-Grundschule Köln ist deutschlandweit die einzige staatlich anerkannte jüdische Ersatzschule, die nach den Prinzipien Montessoris unterrichtet. Die Schule liegt im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld, ihre Räume sind im jüdischen Wohlfahrtszentrum untergebracht.
Sie wurde im Jahr 2002 vom Trägerverein der jüdischen Schule zu Köln e. V. ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt der Schule liegt darin, den Schülerinnen und Schülern in einer familiären Atmosphäre neben Regelschulfächern auch jüdische Grundwerte und Traditionen zu vermitteln.
Auf einem Blick:
- familiäre Lernumgebung: In kleinen Klassen (maxi. 24 Kinder) werden die Schülerinnen und Schüler von 7:45 – 15.30 h (Mo-Do.) bzw. 7:45-14:45 (Fr.) beschult und betreut.
- individuelle Betreuung: Jede Klasse hat eine Klassenlehrerin bzw. Klassenlehrer sowie eine unterstützende Lehrkraft, um die bestmögliche Förderung zu gewährleisten.
- Qualitätsunterricht: Durch kontinuierliche Qualitätssicherung werden in allen Regelschulfächern umfassende Grundlagen vermittelt.
- sprachliche Förderung: In Kleingruppen oder in Form von Einzelförderung ist die Sprachförderung ein fester Bestandteil des Stundenplans.
- Hebräischunterricht: Der Erwerb der hebräischen Sprache wird ab dem ersten Schuljahr gefördert.
- Ausstattung: Alle Klassen- und Fachräume sind mit BigPads Touchscreen-Monitoren ausgestattet. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schüler in jeder Klasse mobile Endgeräte, wie Tabletts und Laptops zur Verfügung.

Montessori Materialien - Kleine MultiplikationLauder-Morijah-Schule
- musikalischer Schwerpunkt: Im Rahmen des elementaren Klassenstreicherprojektes (gefördert durch die Helmut Behn Stiftung) erlernen die Kinder der zweiten und dritten Klasse unterschiedliche Streichinstrumente. Beim jährlichen Konzert erleben die Kinder sich in Begleitung von professionellen Musikern/-innen als Teil eines Orchesters und präsentieren eingeübte Musikstücke. Darstellendes Spiel ergänzt unser künstlerisches Angebot und fördert die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit der Kinder.
- Privater Unterricht: Die Schule stellt Raum und Zeit für den privaten Instrumentalunterricht zur Verfügung.

Klassenstreicherkonzert2025 Lauder-Morijah-Schule
- Schulbeförderung: Die Schule stellt allen Kindern aus dem gesamten Großraum Köln sichere und zuverlässige Transportmittel zur Verfügung.
- Logopädie: In Kooperation mit der Logopädie Praxis Sülz können Kinder ihre Therapie während der Schulzeit wahrnehmen.
- koschere Verpflegung: Die hauseigene Küche versorgt die Kinder mit abwechslungsreichem, koscherem Frühstück, Mittagessen, gesunden Snacks und Getränken.

Koscheres MittagessenLauder-Morijah-Schule
Möglichkeiten zu spenden
- Trägerverein der jüdischen Schule zu Köln e. V.
- Kreissparkasse Köln
- IBAN DE32370502990000116237
- BIC COKSDE33XXX
Bei Zuwendungen bis zu 300 € gilt der vereinfachte Nachweis: Ein Kontoauszug oder ein Überweisungsbeleg genügt. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Adresse an.
Kalender
Kontakt
-
Sekretariat
0221 - 716 62 402 -
Bürozeiten
Mo. bis Do. 10 - 16 Uhr, Fr. 11 - 15 Uhr
Hilfreiche Infos
Möglichkeiten zu spenden
- Trägerverein der jüdischen Schule zu Köln e. V.
- Kreissparkasse Köln
- IBAN DE32370502990000116237
- BIC COKSDE33XXX
Bei Zuwendungen bis zu 300 € gilt der vereinfachte Nachweis: Ein Kontoauszug oder ein Überweisungsbeleg genügt. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Adresse an.
Kalender
Kontakt
-
Sekretariat
0221 - 716 62 402 -
Bürozeiten
Mo. bis Do. 10 - 16 Uhr, Fr. 11 - 15 Uhr